Windows 11 trotz CPU-Sperre installieren: So gelingt das Upgrade auch bei inkompatiblen Prozessoren. Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Windows 11 bringt viele Verbesserungen und neue Funktionen mit sich. Viele Benutzer möchten daher von Windows 10 auf Windows 11 upgraden, aber nicht jeder Prozessor wird von Microsoft unterstützt. Das bedeutet, dass einige Prozessoren bei der Installation eine Sperre verursachen, die das Upgrade verhindert. In diesem Video zeige ich, wie man diese CPU-Sperre umgehen und Windows 11 trotzdem erfolgreich installieren kann.
Mit Windows 11 haben sich die Hardwareanforderungen geändert, so dass insbesondere ältere Prozessoren nicht mehr offiziell unterstützt werden. Microsoft hat eine Liste mit kompatiblen CPUs veröffentlicht, die den offiziellen Anforderungen entsprechen. Wenn dein Prozessor nicht auf dieser Liste steht, erscheint beim Upgrade-Versuch häufig eine Fehlermeldung, die die Installation verhindert. Das ist besonders ärgerlich, wenn der Rest des Systems die Anforderungen erfüllt.
Video: Windows 11 trotz CPU-Sperre installieren
Im Video erkläre ich Dir ausführlich, warum es diese Sperre gibt und welche Risiken es birgt, sie zu umgehen. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Installation von Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware zu Problemen führen kann. Diese reichen von Stabilitätsproblemen bis hin zu möglichen Sicherheitslücken, da Microsoft keine vollständige Unterstützung für inkompatible Systeme garantiert.
Ich zeige dir verschiedene Methoden, wie du die CPU-Sperre umgehen kannst, um Windows 11 trotzdem auf deinem System nutzen zu können. Dazu gehören Anpassungen in der Windows-Registry und die Verwendung eines modifizierten Installationsmediums. Ich erkläre Dir die einzelnen Schritte ausführlich und gebe Dir hilfreiche Tipps, um Fehler zu vermeiden.
Bitte beachte, dass die vorgestellten Methoden nicht offiziell von Microsoft unterstützt werden und Du die Installation auf eigene Verantwortung durchführst. Solltest Du Dich dennoch entscheiden, Windows 11 auf Deinem nicht unterstützten System zu installieren, folge bitte der Anleitung im Video und beachte die genannten Hinweise.
Wenn Dir das Video weitergeholfen hat, freue ich mich über einen Kommentar und Dein Feedback. Abonniere den YouTube Kanal, um keine weiteren Anleitungen und Tipps rund um Windows und PC-Themen zu verpassen.
Support für Windows 10 endet: Was Nutzer wissen müssen
Am 14. Oktober 2025 stellt Microsoft den kostenlosen Support für Windows 10 ein. Dies markiert das Ende von Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen und technischer Unterstützung für das weit verbreitete Betriebssystem. Für Millionen Nutzer weltweit bedeutet dies, dass ihre Geräte nach diesem Datum potenziellen Sicherheitsrisiken ausgesetzt sein könnten, da keine Patches mehr bereitgestellt werden.
Windows 10, eingeführt im Jahr 2015, ist auf über einer Milliarde Geräte installiert. Microsoft empfiehlt Nutzern, auf Windows 11 zu aktualisieren, um weiterhin geschützt zu bleiben. Allerdings erfordert Windows 11 bestimmte Hardwarevoraussetzungen, wie TPM 2.0 und neuere Prozessoren, die nicht alle älteren Geräte erfüllen. Wer nicht aufrüsten kann, steht vor der Wahl: Entweder ein neues Gerät kaufen oder mit einem unsicheren System weiterarbeiten.
Alternativen wie kostenpflichtige Extended Security Updates (ESU) sind für Unternehmen über das Microsoft-Volumenlizenzprogramm für 61 USD pro Gerät im ersten Jahr sowie für Einzelpersonen und Windows 10 Home-Kunden für 30 USD pro Jahr verfügbar.